-
Trassentour&Sonntagstreff
Das zweite Märzwochenende lud mit frühlingshaften Temperaturen zum draußen Radfahren ein.
Im Winter fahren wir nur sporadisch draußen, „Zwiften“ ist für viele fester Bestandteil am Wochenende geworden. Gerne auch gemeinsam im Videocall und vRTF-Serie des BDR. Am zweiten Märzwochenende aber war es so schön, das sich am Samstag eine kleine Gruppe auf eine 140km Trassentour ins Bergische aufmachte und wir den ersten 65km Sonntagstreff mit Rennrädern im Hügelland gefahren sind (die kurze Strecke der beiden RTF Permanente 2025).
Klassisch entstehen die meisten Fotos bei den Kuchenpausen. Deswegen einmal Samstag in Burscheid im Café Mösch zur Halbzeit und ein Streckenbild.
Beim Sonntagstreff in Dönberg bevor es verdient im Kreisel das Felderbachtal hinunter nach Nierenhof ging.
-
JHV und Siegerehrungen 2024
Am 22.02.2025 fand die Jahreshauptversammlung in der alten Zeche Altstaden in Oberhausen statt. Ebenfalls wurden die Sieger der Vereinsmeisterschaft und BDR Kilometerwertung geehrt.
Als jährlich wiederkehrende Veranstaltung haben wir die Pflichtpunkte zu Finanzen, Entwicklung, Entlastungen und Organisatorischem erledigt bevor wir mit einem leckeren und umfangreichen Buffet von „Peppe“ verköstigt wurden.
Im Anschluss wurden die Sieger und Teilnehmer der Vereinsmeisterschaft sowie die Leistungen aus der BDR Touren App in den Wertungskilometern geehrt. Die Vereinsmeisterschaft fand am 2. Juni 2024 im Rahmen der ERG1900 Senderkönig-Veranstaltung statt. Dort gingen wir als zweitstärkste Vereinsmannschaft neben der ERG1900 an den Start und erzielten ein erfolgreiches Ergebnis. Die Informationen und Ergebnisse dazu sind hier zu finden.
BDR Wertung Frauen BDR Wertung Männer
-
Wanderwochenende
Ende November trafen sich einige unserer Vereinsmitglieder zu einem Wanderwochenende, das ganz im Zeichen „nur für Mädels“ stand.
Die zwei abwechslungsreichen Wandertouren im Essener Süden und in Hattingen boten schöne Ausblicke, Anstiege und entspannende Waldpassagen.
Am Samstag gönnten sich die Teilnehmerinnen eine wohlverdiente Kuchenpause im charmanten Cycle-Café, und am Abend ließen sie den Tag in geselliger Runde gemütlich ausklingen.
-
Das war:Die Kettwiger Hügeltour/Gravelride
Am gestrigen Sonntag fanden die 19. Kettwiger Hügeltour und 2. Gravelrides statt. Bei bestem, trockenen Herbstwetter fanden insgesamt 456 Teilnehmer zu uns und fuhren eine von sechs Strecken. Davon konnten wir 51 bei den Gravelrides verbuchen und 405 auf den Rennrad-Strecken. Wir sind absolut baff über diese tolle Beteilung. Ein großes DANKESCHÖN an Alle Teilnehmer…
Hier ein paar Impressionen von diesem tollen Tag. Wer uns noch Feedback geben möchte darf das gerne auf Instagram, Facebook oder hier machen.
-
Hügeltour und Gravelrides
Am kommenden Sonntag, den 29.09.2024, finden die 19. Kettwiger Hügeltour und die 2. Kettwiger Gravelrides statt. Die Vorbereitungen laufen, und die Genehmigung liegt vor. Aktuelle Strecken sind auf Komoot verfügbar. Ein Link zu den GPX-Dateien wird ab Mittwoch auf den Veranstaltungsseiten und in der BDR-Touren App bereitgestellt. Wir freuen uns auf dich!
-
RSC-Kettwig – TOUR des ALPS 2024
In diesem Jahr gab es für uns wieder eine klassische Etappenfahrt. Wir waren im Dreiländereck Österreich-Schweiz-Italien auf den Spuren der TOUR des ALPS unterwegs. Hier galt es, 700 Kilometer mit insgesamt 15.300 Höhenmetern in sieben Etappen zu bewältigen.
Bereits im Vorfeld war die Begeisterung im Verein und im Umfeld darüber, dass es wieder eine „richtige“ Tour geben sollte, so groß, dass sich schnell 11 Teilnehmer und 6 Teilnehmerinnen fanden. Zwei Begleitfahrzeuge wurden angemietet, mit denen drei fleißige Helfer den Gepäcktransfer und die Verpflegung unterwegs organisierten. Ohne derartige Unterstützung ist so eine Tour nicht durchzuführen.
Wir starteten bei bestem Wetter in Pfunds im Inntal kurz vor der Schweizer Grenze. Nach einer kurzen Einrollphase ging es im Unterengadin direkt mal steil bergauf durch drei kleine malerische Bergdörfer. Die Anstiege waren kurz und schmerzhaft und die pralle Sonne tat ihr übriges. Zum ersten Etappenort Davos stand dann noch der Flüela im Weg, ein guter Vorgeschmack auf die folgenden Pässe.
Über Albula und Bernina zum nächsten Etappenort Grosotto im Valtellina. Beide Pässe sind relativ leicht zu fahren, so dass noch Kraft zum Schauen bleibt. Tolle Landschaft, imposante Bahnviadukte des Bernina Express und grandiose Aussichten auf die Gletscherwelt um Piz Morteratsch und Piz Bernina. In Grosotto hatten wir 3 Übernachtungen in einem schönen kleinen Hotel mit ausgesprochen nettem Personal und Dolce Vita. Hier konnten Ruhetage eingelegt werden, aber die Mehrheit ging auf zwei Rundtouren, zum Passo del Mortirolo und zum Lago di Cancano. Beide Touren sind sehr unterschiedlich. Der Mortirolo, ein Muss eines jeden Rennradlers, sehr steil und schwer zu fahren da schmal und zumindest an unserer Sonntagsauffahrt mit regem Autoverkehr. Der Lago di Cancano mit Auffahrt über den Passo Torre di Fraele mit den engen Kehren ist ebenfalls superschön, perfekt zum Genussradeln.
Am nächsten Tag ging es auf die Etappe nach Bormio. Direkter Weg 30km aber wir nahmen die schwere Variante über die Pässe Aprica und Gavia, 105 km und 2640 Höhenmeter. Es war sehr warm; aus heiterem Himmel fing es auf der Gaviapasshöhe leicht zu regnen an, so dass schnell die Flucht nach unten angetreten wurde. Nach zwei Kilometern war alles trocken und es folgte eine tolle kurvenreiche Abfahrt auf bestem Asphalt bis Bormio. In Bormio war wieder ein Ruhetag eingeplant. Den nutzte ein Teil der Gruppe für einen Trip nach Livigno, der andere nochmal für einen Ausflug zum Lago di Cancano nutzte. Die Tour nach Livigno über die Pässe Foscagno und d’Eire war nicht gerade spektakulär, da viel Autoverkehr unterwegs war und einige Baustellen doch stark behinderten. Nervig war auch das oftmals rücksichtslose überholen mit geringem Abstand, obwohl die Straße genügend breit ist.
Die letzte Etappe über das Stilfser Joch und den Reschenpass zurück zum Startort Pfunds war dafür zwar anstrengend aber auch sehr schön. Auf dem Joch war wie üblich ein lustiges Treiben aller Bezwinger, ob Auto, Motorrad oder Rad. Kurz hinter dem Joch in Kehre 1 hatten wir den wohl besten Pausenplatz der ganzen Tour, mit grandiosem Blick auf Ortler und der kurvenreichen Auffahrt von Prad. Ein Highlight wo wir gerne noch länger geblieben wären. Aber wir mussten leider weiter, es wartete mit dem Reschenpass über den Radweg noch der letzte Pass. Unscheinbar, aber nach den bislang absolvierten Etappen nochmal richtig schwer.
Fazit
Eine tolle Tour ist zu Ende! Alle sind gesund und mit strahlendem Gesicht ins Ziel gekommen. So soll es sein!
Bis auf die kleine erwähnte Ausnahme gab es während der gesamten Tour bestes Radfahrwetter. Pannen und Stürze sind glücklicherweise komplett ausgeblieben. Die Verpflegung und Betreuung während der Tour war wie immer auf 5-Sterne-Niveau, daher nochmals vielen Dank an alle, die zum Gelingen der Tour beigetragen haben.
-
Mädels-Rennradwochenendevom 09. – 11.08.2024 in Bad Essen
Am Wochenende vom 09. auf den 11. August fand zum zweiten Mal überhaupt unser Mädels-Rennradwochenende statt. Insgesamt neun Teilnehmerinnen trafen sich in Bad Essen in Niedersachsen für ein gemeinsames Rennradwochenende.
Insgesamt gingen neun Teinehmerinnen an den Start: Eva, Jana, Kerstin, Judith, Lea und Birgit vom RSC Essen-Kettwig, Insa hatte bereits 2023 teilgenommen, sowie Tanja und Melanie, die über unseren Internetauftritt auf das Mädels-Rennradwochenende aufmerksam geworden sind.
Der regnerisch Freitag startete mit einer verkürzten Einrollrunde. Am Samstag und der Sonntag zeigte sich dann das Wetter mit Sonne pur von seiner besten Seite. Eva hatte auch diesmal superschöne Strecken ausgesucht. Für kurzweil sorgetne viele gute Gespräche und abends gab´s lecker Essen.
Alle Teilnehmerinnen haben das Wochenende sehr genossen und freuen sich auf ein Wiedersehen in 2025.
-
RSC-Vereinsmeisterschaft beimERG 1900 Senderkönig-Bergzeitfahren
Am 2. Juni 2024 fand die erste Ausgabe des Bergzeitfahrens „Senderkönigin/Senderkönig“ der ERG 1900 statt. Ein perfekter Rahmen für den ersten Lauf der Vereinsmeisterschaft des RSC. Vier Fahrerinnen und neun Fahrer aus dem Verein nahmen teil.
Binnen kürzester Zeit gelangte die Idee zu einem Bergzeitfahren bei der ERG 1900 zur Ausführung am 2. Juni. Für den RSC ergab sich damit eine günstige Gelegenheit, den ersten Lauf der Vereinsmeisterschaft mit dieser international besetzten Veranstaltung zu verbinden.
Vereinsintern riefen Markus und Ralph zur Teilnahme auf, woraufhin sich vier Fahrerinnen und neun Fahrer der Herausforderung stellten. Der Obolus von 15 Euro pro Teilnehmer wurde aus der Vereinskasse beglichen, dafür gab es bei der Anmeldung neben dem Startplatz inklusive professioneller Zeitmessung einen Startbeutel mit Giveaways der Sponsoren Cycle Café Velbert, PSD Bank und Dextro Energy.
Geschlossen fanden sich die RSC-ler um 9:30 an der Anmeldung ein, um dann ab ca. 11:20 wiederum en bloc in Minutenabständen ab Südauffahrt zum Langenberger Sender zu starten.
Warmup im Cycle Cafe (Bild: RSC Essen-Kettwig) Vorher gab es erstmal ein geselliges Warmup im Cycle Cafe, nur wenige Radminuten vom Start entfernt. Gegen 11:00 ging es dann im Einrollmodus an den Start.
(Bild: RSC Essen-Kettwig) (Bild: RSC Essen-Kettwig) (Bild: RSC Essen-Kettwig) Konditionen und Vorbereitungen waren offenbar optimal; sowohl bei den Seniorinnen, als auch bei den Senioren (beide ab 50 Jahre) belegte der RSC jeweils Platz drei.
Anke erreichte Platz 3 in ihrer Altersklasse (W50) (Bild: RSC Essen-Kettwig) Markus erreichte Platz 3 in seiner Altersklasse (M50) (Bild: RSC Essen-Kettwig) Die komplette Ergebnisliste findet ihr hier. Zur Nachlese und vor der Siegerehrung, die gegen 13:00 oben am Sender statt fand, sammelte sich das RSC-Team wiederum im Cycle Cafe.
Noch leicht außer Atem und bestens gelaunt, traf sich das RSC-Team zur Aftershow-Party, wiederum im Cycle Cafe (Bild: RSC Essen-Kettwig) Zu guter letzt möchten wir uns für die professionelle Organisation durch die ERG 1900 bedanken, wir sind auch beim nächsten Mal sehr gerne wieder dabei. Desweiteren gilt unser Dank unseren Vereinskollegen Ralph und Markus, die in diesem Jahr die Vereinsmeisterschaft organisieren.
-
Breitensport Permanente
Für 2024 haben wir gleich drei Permanente Strecken im Breitensportkalender gemeldet. Die Strecken sind in der Planung und schon als Entwurf bei komoot sowie auf der Homepage unter Breitensport/Gravel Permanente eingestellt.
Sobald das Wetter freundlicher wird, beginnen für uns die Streckenbesichtigungen. Laut Planung sind die Strecken so befahrbar, die eine oder andere Überraschung stellt sich über den Winter jedoch immer ein; sei es der massive Einsatz von Forstmaschinen, Baustellen oder Sperrungen. Details folgen.
Start und Ziel ist bei allen Touren das Cycle Café Velbert in Nierenhof. Holger Röthig und Team sind absolut fahrradbegeistert und der Laden auch ohne Befahrung der Strecken einen Besuch wert. Das Cycle Café ist übrigens nicht nur für unsere Strecken der Start/Zielort, das Team Wodantal bietet eigene geführte Touren an und auch andere Vereine starten hier gerne ihre Ausfahrten, Touren und Permanente.