2023 planen wir neben der 18. Austragung der Kettwiger Hügeltour auch den 1. Gravelride und das 1. Gravelfondo auszurichten. Unsere Interpretation von Gravelride und Gravelfondo ist ein Mix aus 50:50 Gravel- und Asphaltwegen sowie flachen- und hügeligen Abschnitten. Das beste aus beiden Welten sozusagen, denn wer die Kettwiger Hügeltour kennt, der weiß – wir können nicht flach. Auf den Gravel-Abschnitten bewegst du dich überwiegend auf breiten und geschotterten Wegen, es gibt aber auch wenige kurze Singletrails. Fahre immer Aufmerksam und nimm auf andere Wegenutzer Rücksicht.
Im Start-/Ziel-Bereich gibt es übrigens wieder Veggie-Burger, veganen Kuchen und auf Wunsch Hafermilch zum Kaffee.
Die Voranmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort über scan&bike möglich. Die erhobenen Daten werden nur für die Anmeldung und im Einzelfall zur Dokumentation gegenüber Verkehrs- und Genehmigungsbehörde verwendet. Eine Weitergabe an andere Dritte findet nicht statt. Das Startgeld wird erst vor Ort bei der Anmeldung fällig.
Beim Gravelride erwartet dich eine Verpflegungsstelle nach ca. 41 km. Beim Gravelfondo kommst du an zwei Verpflegungsstellen vorbei, nach 41 und nach 82 km.


Die Strecken findest du in unserer Komoot Collection und hier als GPX Dateien. Wichtige Informationen zu Start und Teilnahme in der Tabelle weiter unten.
Folge uns auf Instagram, Facebook oder Komoot für aktuelle Informationen.

Ausrichter: | RSC Essen-Kettwig e.V. |
Start/Ziel: | Mariengymnasium Essen-Werden, Brückstraße 108, 45239 Essen |
Strecken: | Gravelride 81km (700 hm) – nicht ausgeschildert. Gravelfondo 105km (1000 hm) – nicht ausgeschildert. |
Startzeit: | 8:00-10:30 (Gravelfondo nur bis 9:00) Verpflegungschluss: 16:00 (ab hier wird auch die zweite Verpflegung beim Gravelfondo abgebaut) |
Parkplatz: | Platz Werdener Feintuchwerke, Brückstraße 52x, 45239 Essen |
Startgeld: | 7€ für BDR-App, BDR-, NTFU- und KBWB-Mitglieder 9€ für Trimmfahrer BDR-Mitglieder der Jahrgänge 2008 bis 2013 sind vom Startgeld befreit. |
CTF Kontakt: | stefan.wendland@rsc-essen-kettwig.org |
Die Teilnahme an der Kettwiger Hügeltour, Gravelride und Gravelfondo erfolgt auf eigene Gefahr! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben selbst für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen. Weitere Informationen zu Radtourenfahren (RTF) und Countrytourenfahren (CTF) finden sich auf der Website des Bundes Deutscher Radfahrer und bei Wikipedia. Entsprechend der Generalausschreibung des Bund-Deutscher-Radfahrer zur RTF und CTF besteht eine Pflicht zum Tragen eines Helms bei der Teilnahme.
Allgemeine Infos zur RTF „Kettwiger Hügeltour“ und CTF „Kettwiger Gravelride und Gravelfondo“
Die Kettwiger Hügeltour, der Gravelride und der Gravelfondo sind Radsportveranstaltungen mit einigen Herausforderungen, jedoch keine Rennen. Es werden weder Zeiten genommen noch Ergebnislisten erstellt. Die Strecken sind außerdem nicht abgesperrt und die Straßenverkehrsordnung ist jederzeit zu beachten. Eine Teilnahme mit einem Pedelec 25 ist möglich. In diesem Zusammenhang weisen wir daraufhin, dass wir keine ausgebildeten Radmechaniker sind und gerade bei Defekten an einem Pedelec nur im Rahmen unserer Möglichkeiten behilflich sein können. Reparaturen – auch kleine – an der Elektrik und dem Antrieb des Pedelecs können wir nicht durchführen. Ein Transport des Pedelecs von der Strecke zum Start/Ziel bei einem nicht zu behebenden Defekt ist von unserer Seite leider nicht möglich. Wir weisen außerdem darauf hin, dass wir generell keinen Service zum Beheben von Defekten stellen können, auch wenn ein Servicefahrzeug von uns auf der Strecke unterwegs sein wird. Ihr solltet zumindest einen Ersatzschlauch oder Flickzeug, eine Luftpumpe sowie Werkzeug zum Wechseln eines Schlauches dabei haben.
Die RTF Streckenführungen der 40 km, 70 km und 110 km Touren werden von uns komplett ausgeschildert. Die 150 km RTF Runde ist ab der Streckenteilung 110/150 nicht ausgeschildert. Diese Strecke solltet ihr nur fahren, wenn ihr im Besitz eines Navigationsgeräts seid. Generell empfehlen wir euch bei Vorhandensein eines Navigationsgerätes die in der Komoot Collection oder hier verfügbaren .GPX Dateien auf euer Garmin/Wahoo/Hammerhead/Sigma oder was es noch so gibt zu laden.